|
Anreise mit dem Auto bis Chats Anreise mit der Bahn bis Bergün
und dann mit dem Alpentaxi nach Chats Den Fahrplan finden sie
unter: www.sbb.ch |
Rundwanderung
Wir starten unsere
Wanderung in Chants (1822m). Zuerst geht es fast
flach. Bei Punkt 1837m habe ich den
linken Weg gewählt. Die Kehre über Chamarchet haben
wir schnell vollbracht. Nun steigt es mehr an. Bald haben wir den Wald wieder
verlassen und nun brennt die Sonne nur so auf uns nieder. Es steigt und steigt
mehrheitlich gleichmässig, mit einigen kürzeren, steileren Abschnitten. Das Weglein ist gut zu begehen. So erreichen wir schnaufend und
schwitzend die Keschhütte (2630m).
Chants |
Richtung Keschhütte |
Blick zurück |
Keschhütte |
Das ist auch zugleich der höchste Punkt dieser
Wanderung Da kann man sich für den Weiterweg stärken und dabei eine herrliche
Rundsicht geniessen. (zb. zum Piz Kesch
mit dem Gletscher)
oder in das Val Funtauna, wo
wir ein Stück davon wandern.
Zuerst geht es runter. Etwas oberhalb von der 2400m
Höhenlinie zweigen wir links ab. Fast flach geht es dem Hang entlang. Bei Punkt 2458m zeigen wir wieder links an. Nun
steigt unser Weg wieder an. Bei Punkt 2524m wandern wir wieder links weiter.
Val Funtauna |
letzter Blick zum Piz Kesch |
Val Sartiv |
Nun wird es wieder flacher und bald kommt der erste
See (Lai da Ravais-ch-Sur) (1562m) in Sicht.
|
|
Ein Stück wandern wir nun flach weiter, dann geht es
leicht abwärts zum Lai da Ravais-ch-Sout (2505m). Am
Ende des Sees hat es wie eine Halbinsel, da ist ein herrlicher Platz zum Rasten.
|
|
Weiter geht es nun, nur noch abwärts. Mehr oder
weniger immer gleichmässig. Das Weglein ist gut.
Das Val da Ravais-ch
hinunter, |
hinauf |
Der Piz Fregslas kommt
näher |
Sie geniessen die letzten Herbsttage |
|
Ab Punkt 1982m wird unser weg breiter und auch etwas
flacher. Darüber sind wir nicht traurig. Den der
Abstieg ist uns schon etwas in die Oberschenkel gefahren. Nun geniessen auch
wir die letzten warmen Sonnenstrahlen des Herbstes Bald tauchen die ersten
Häuser von Chant auf. Im Restaurant(1822m) lässt es sich gut auf das Alpentaxi warten. |
|
Wanderschuhe sind immer
gut.
Regenschutz, zu Trinken
und ein Picknick sollten immer im Rucksack sein.
Die Wanderroute ist
proportional gezeichnet.
Die Wanderung finden sie
auf folgenden Landeskarten: 1:50'000 Bergün Nr. 258
oder 1:25'000 Scalettapass Nr. 1217 und Albulapass nr. 1237. Sie können
sie bestellen unter: http://www.swisstopo.ch