|
Anreise mit dem Auto Das Auto von Vorteil in Urnäsch (AR) parkieren. Da mit dem Bus weiterreisen über die Schwägalp nach Nesslau, umsteigen in den Bus nach Wildhaus. Heimreise Von Brülisau mit dem Bus nach Weissbad und mit der Bahn nach Urnäsch Anreise mit der Bahn und Bus nach Wildhaus Heimreise mit dem Bus nach Weissbad und da in die Bahn umsteigen. Den Fahrplan finden sie unter: www.sbb.ch |
|
||
|
Von
Wildhaus Post ist die Gamplütbahn bald erreicht. In Gamplüt (1358m) geht es
nun so Richtig los. Schon sind wir etliche Meter gestiegen und hinter uns
sehen wir die Hochebene von Gamplüt und im Hintergrund die Churfirsten. |
|
||
Ein kurzes
Stück geht es wieder runter und nun steigt ganz gemütlich an. Kuhglockengeläute
begleitet uns. Die Kühe schenken uns kaum Beachtung. Auf der Alp Tesel (1433m)
steigt Rauch aus dem Kamin, da wird wohl der erste Käse der Alpsaison
hergestellt. Nun ist auch der breite Weg fertig. Da beginnt auch die richtige
Steigung. Bald sind wir im Schatten. Zuerst weil die Sonne noch nicht über die
Bergklippen schauen mochte und dann schieben sich immer wieder dunkle Wolken
vor die Sonne. Wir steigen und steigen und überqueren ein kleineres Schneefeld.
Unter uns liegt nun auch schon die Alp Grueb (1752m) und wir haben dann auch
unser Ziel den Mutschensattel (2069m)vor uns. Wer Lust und Zeit hat kann noch
einen Abstecher auf den Mutschen (2121m) machen. Die Pause auf dem Sattel ist
kurz, denn dunkle Nebelschwaden, die immer wieder vom Rheintal her hochsteigen
mahnen uns zum weiterwandern. Nun geht es erst mal über ein Schneefeld runter.
Freundliche Leute haben gute Tritte in den Schnee getreten, so dass das ohne Probleme
ist. Am ersten Zacken der Kreuzberge tummelten sich Bergsteiger. Die werden
aber immer wieder von dunklen Wolken eingehüllt. Die Kreuzberge sind von
etlichen Löchern bestückt.
|
Bald nach der Oberalp (1767m) (linkes Foto) sehen wir zum letzten mal den
Mutschensattel. Ein paar Stellen gesichert mit Seilen folgen
nun. . Nun wird auch der Blick freier ins Rheintal (rechtes Foto). Bald ist
dann auch die Saxerlücke (1649m) erreicht. |
|
Nun müssen wir uns in die vielen Wanderer
einreihen, die vom Hohen Kasten herkommen. Da ist ein herrlicher Weg
entstanden. Vor 30 Jahren, als ich mal da war, war dieser Abstieg zur
Bollenwees eine reine Geröllhalde. In Bollenwees (1470m) machen wir Rast und
geniessen einige ruhige Augenblicke am See oder im Restaurant. |
|
Wir wandern
dann auf dem oberen Weg nun gemütlich zum Sämtisersee (1208m), da steigt es nochmals auf das
Plattenbödeli (1279m) an, um dann recht steil und unendlich lange hinunter zu
gehen. Das ist das steilste Stück an diesem Tag. In Brülisau haben wir noch
genügend Zeit, bei einer Glace die Wanderung abzuschliessen und auf den Bus zu
warten.
Regenschutz,
zu Trinken und ein Picknick sollten immer im Rucksack sein.
Die Wanderroute ist proportional gezeichnet.
Die Wanderung finden sie auf folgenden Landeskarten: 1:50'000 Appenzell Nr.227 oder 1:25'000 Buchs Nr. 1135 und Säntis Nr. 1115. Sie können sie bestellen unter: http://www.swisstopo.ch