Wandervorschlag mit Bild und Text von Wali Hess <walihess@hispeed.ch>
|
Anreise mit dem Auto bis nach Kollbrunn Anreise mit der Bahn bis nach Kollbrunn den Fahrplan finden sie unter. www.sbb.ch |
Ausgangsort: Kollbrunn Ziel: Charakter der Tour Länge: Wege: Totaler Aufstieg Totaler Abstieg Zeit :
|
von Winterthur oder Rapperswil Tüfelschilen – Langenhard –Zell Einfache Wanderung Kollbrunn – Langenhard Langenhard – Rämismühle - Zell Rämismühle – Rikon Rikon – Kollbrunn gut bis sehr gut 221 m 219 m gut 3 Std. ohne Halte |
S26 ca. 4.2
.km ca.
2.4 km ca. 2.6
km ca. 3.4 km |
Vom Bahnhof Kollbrunn (S26) führt der Weg auf der Bahnhofstrasse talaufwärts, parallel zur Tösstalbahn. Wir überqueren die Tösstalstrasse, zum Fussweg auf dem Tössdamm. (Töss kommt von tosen, früher ein extrem wütender Fluss)
Anfangs der Kurve auf der Tösstalstrasse überqueren wir diese wieder, überqueren auch die Bahnlinie und laufen auf dieser Strasse in’s Bäntal, dem Bäntalbach entlang. (Wegweiser Friedhof, Nussberg) Ein sehr schönes ruhiges Tal. Die geteerte Strasse nach Nussberg verlassen wir Anfangs der Steigung und wandern geradeaus. Bis jetzt konnten wir auf offenem Gelände wandern, bald kommt eine längere Waldpartie.
Ein kleines Brücklein überquert den Bäntalbach und bald stehen wir vor der Tüfelschilen, mit dem einzigen kurzen Aufstieg, mit Stufen versehen. Aufstieg ca. 90 m, Länge ca. 400 m Die Tüfelschilen ist die grösste Tufsteinablagerung im Kt. Zürich. Dieses sehr harte Gestein wurde als gutes Baumaterial geschätzt. Ein Turm der Stadtkirche Winterthur wurde 1794 aus diesem Stein erstellt Durch Abbau und Ausschwemmungen entstand diese altarähnliche Form. |
|
Nach dem kurzen Aufstieg erreichen wir auf guten Strässlein das Höhenplateau von Oberlangenhard, vor dem grösseren Bauernhof „Zehntenfrei“ erreichten wir auch den höchsten Punkt unserer Wanderung mit
635 m.ü. M.- Oberlangenhard ein ehemals reines Bauerndorf.
Event. Verpflegung in Oberlangenhard in Rest. Linde (an der Strassengabelung Zell, Garten Rikon, Dienstag geschlossen, oder im Restaurant Obstgarten, selten geöffnet)
Nach dem Restaurant geht die Wanderung Richtung Zell. Nach Zell führen 2 Varianten:
Variante 1: wir bleiben auf dieser Strasse, wenig Verkehr.
Variante 2: Kurz vor dem Wald zweigen man nach links ab und später wieder nach rechts, in den Paul Burkhard weg. (Ziemlich steiler Weg.) Dieser Weg mündet weiter unten wieder in die 1.Variante.
Sind wir aus dem Wald, sehen wir links das Haus vom Komponisten Paul Burkhard (Der Schwarze Hecht, Niederdorfoper etc) rechts unten die Ebene, war alles einmal von der Töss überschwemmtes Land.
Weiter vorn öffnet sich der Blick auf das Dörfchen Zell, mit dem markanten Kirchturm. An dieser Stelle wurde 741 eine Villa gebaut. Kleinstes Dörfchen der Gemeinde Zell, gibt aber der Gemeinde den Name, hat heute keinen Laden mehr. Gemeindewappen eine Weinbergsschnecke, wird zurückgeführt, dass der unterste Teil des Kirchturmes einmal eine Mönchszelle war. Weiter geht die Wanderung beim Schulhaus vorbei, (lesen Sie den schönen Spruch am Schulhaus), Richtung Station Rämismühle - Zell. (Station der S 26). Unterführung bei der Station benützen und in gleicher Richtung weiterlaufen, Richtung Tössbrücke und nach der Brücke rechts, der Töss entlang. Das Gebiet bei der nächsten Brücke heisst Hornsäge und weiter kommen wir zum Himmerichsweiher
Bei der nächsten Brücke erreichen wir Rikon (auch Station der S26)
Weiter geht’s immer der Töss entlang nach Kollbrunn (Station der S26), Wenn sie noch weiterwollen kommen sie nach Sennhof - Kyburg und weiter, bis nach Winterthur. Von Zell an bis Winterthur keine Steigungen mehr.
Nach der Einführung der mech. Textilbetrieb. war das Tösstal das industriealierteste Tal von Europa, alle Maschinen wurden durch das Wasser der Töss angetrieben
Übrigens: bekannter Wander- und Bikerweg von Bauma bis Winterthur, alles der Töss entlang.