|
Anreise mit dem Auto bis Ziegelbrücke,
weiterreisen mit dem Bus nach Niederurnen, Ochsenplatz Anreise mit der Bahn bis Ziegelbrücke, da in den
Bus umsteigen und nach Niederurnen, Ochsenplatz weiterreisen. Heimreise Mit der Bahn zurück nach
Ziegelbrücke , oder je nach Weg. Den Fahrplan finden sie
unter: www.sbb.ch |
Von der Busstation, geht es zu Fuss ca. 10 min. bis
zur Seilbahn. Wir starten unserer Wanderung in Morgenholz (983m), nachdem wir
uns von der Seilbahn haben hochtragen lassen.
|
Leicht steigend erreichen wir nach kurzer Zeit das
Bergrestaurant Hirzli (1060)(Bodenberg). Wer möchte, kann sich stärken für
den weiteren Weg. Auf einem schönen Naturweg geht es nun weiter immer
gleichmässig steigend ins Tal hinein immer in gleicher Richtung. |
|
Zuerst geht es dem Bergbach entlang. Ab Mettmen
(1181m) sehen wir den Bach nicht mehr. Dafür spendet uns der Wald viel
schatten. Bei Punkt 1332m wandern wir Richtung Feldrederten. Aufgepasst! Kurz
nach dem Wegweiser verlassen wir rechts die Fahrstrasse und folgen dem
Wanderwegweiser. Der Weg wir schmäler und steigt etwas mehr an. Bald wird es
fast flach. Bei Punkt 1424m haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung
erreicht. Da verlassen wir auch den Kanton Glarus und wandern nun auf
Schwyzerboden weiter. Auch haben wir nun eine wunderschöne Rundsicht.
|
Bei gutem Wetter sehen wir sogar den Seedamm vom Zürisee. Nun geht es runter. Der Weg ist da zum Teil sumpfig und nass. Nun gelangen wir auf die Alpstrasse (1298m), da halten wir uns links und wandern leicht steigend zur Alp Gross Feldrederten hoch. |
|
Nochmals eine kurze Steigung und wir stehen auf einer
kleinen Anhöhe. Ein herrlicher Platz ist das, um eine Pause einzulegen.
Nun geht es zünftig
runter. Bald sind wir wieder im
Wald verschwunden. So erreichen wir im Tal Ramseli (1067m).
Nach der Bachüberquerung
kommen wir wieder auf eine Alpstrasse, da zweigen wir links ab und wandern
leicht steigend auf der Strasse weiter. Bei der Transportbahn (1095m) überqueren wir den Bach, verlassen
den Fahrweg und zweigen links ab und steigen zum Stall hoch. Da folgen wir ein
Stück den Stromstangen. Einen eigentlichen weg gibt es da nicht. Dieser
Abschnitt ist recht steil. Ein Stück weiter oben halten wir uns dann rechts und
wandern dem Hang entlang zur Alp Grotzen (1250m). Von dem weidenden Vieh ist
der Weg ausgetreten und zum Teil ist es
da sehr nass und glitschig. Bei Grotzen wandern wir zum höheren Gebäude hoch
und wandern immer steigend dem Hang entlang zu Punkt 1343m.
Nun geht es fast flach
weiter und so erreichen wir die Alpgebäude von Trebsen (1352m). Weiter geht
es mehr oder weniger flach am Hang entlang Richtung Schwarzenegg. Über uns
steile Felswände, unter uns Wald und steile Wiesen. |
|
Zum letzten mal können wir
nun zurück schauen.
Ab Punkt 1379m geht es nun nur noch runter. Die Alp
Schwarzenegg (1324m) ist nicht zu
übersehen. Unter uns haben wir nun den Wägitalersee.
Noch ein langer Abstieg über Heuboden steht uns davor. Aber auch das
schaffen wir.
Froh unten zu sein sind wir alle. Im Restaurant in
Innerthal (906m) lässt es sich gemütlich auf das Postauto warten, dass
zuhinterst auf dem Parkplatz die Haltestelle hat. |
|
Wanderschuhe sind immer
gut.
Regenschutz, zu Trinken
und ein Picknick sollten immer im Rucksack sein.
Die Wanderroute ist
proportional gezeichnet.
Die Wanderung finden sie
auf folgenden Landeskarten: 1:50'000 Lachen Nr. 236 oder 1:25'000 Niederurnen
Nr. 1133 und Klöntal Nr. 1153. Sie können sie
bestellen unter: http://www.swisstopo.ch