|
Anreise mit dem Auto bis Bowil
Bahnhof, da parkieren. Heimreise Von Signau
mit der Bahn nach Bowil (Richtung Bern) reisen. Anreise mit der Bahn bis Bowil Den Fahrplan finden sie
unter: www.sbb.ch |
|
Im Frühling, wenn alles
blüht sehr zu empfehlen. Wir starten unsere Wanderung beim Bahnhof Bowil (705m). Zuerst geht es flach Richtung Bowil Dorf. Bei den Häusern halten wir uns links (728m)
und wandern nun weiter zum Hof Gärbi und zweigen
rechts ab. Da beginnt nun die Steigung. |
|
|
|
Mal im Wald,
mal auf freiem Feld steigt es nun immer gleichmässig an. Unterwegs können wir
schöne Bauernhäuser bewundern. Auf dem rechten Foto sehen wir über dem Wald bereits
den Turm. |
|
Auf dem Turm
(1132m)haben wir den Blick bis zum Jura
Irgendwo sollte da der Napf auf dem Bild sein, leider
war es an diesem Tag dunstig
Schwach zu erkennen sind die Schratte und die Brienzerrothornkette
Das Alpenpanorama liegt im Dunst
|
Leicht geht es runter zum Restaurant Chudrehüsi (1098m) (Di geschlossen). Dabei können wir
diverse Holzfiguren bewundern. Wer mag wohl der künstler
gewesen sein? |
|
Weiter wandern wir geradewegs weiter runter zur underi Heimrüti (993m). Für ein
kurzes Stück geht es auf der Asphaltstrasse weiter. Die verlassen wir rechts.
Flach geht es über die Wiese zum Waldesrand. Da hat es eine Brätlistelle.
Nun geht es im Wald weiter. Ein wunderschönes Weglein
folgt nun. Nach dem Wald folgt ein kurzer Ausstieg zur Stockere
(1021m). Nun können wir zurück blicken.
Noch ein Stück und wir überqueren die Strasse. Für ein
kurzes Stück sind wir wieder im Wald und schon geht es auf einer Naturstrasse weiter. Bald folgt
eine Bank um sich etwas auszuruhen. Fast flach geht es weiter zu Punkt 1053m.
Leicht geht es runter auf einer Asphaltstrasse. Wir folgen da der Fahrstrasse.
Nach dem Wald zweigen wir links ab und wandern zur Langenegg
(951m)runter. Vorbei an schönen Häusern blühenden Bäumen und gelben Wiesen.
|
|
Weiter geht es flach zur Höhi (961m). Ein ganz kurzes Stück auf der Fahrstrasse und
wir schwenken links ab in eine Nebenstrasse um dann rechts in ein schmäleres
Wiesenweglein einzubiegen. Die
folgende Strasse ist schnell überquert und nun geht es runter. Zum
Teil auf breiterem Weg zum Teil auf schmaleren Weglein
wandern wir nach Signau (683m) runter. Das schöne auf
dieser Tour ist, dass man den grösseren Teil auf Naturwege wandern kann.
Wanderschuhe sind immer
gut.
Regenschutz, zu Trinken
und ein Picknick sollten immer im Rucksack sein.
Die Wanderroute ist
proportional gezeichnet.
Die Wanderung finden sie auf
folgenden Landeskarten: 1:50'000 Escholzmatt Nr. 244
oder 1:25'000 Langnau Nr. 1168. Sie können sie bestellen unter: http://www.swisstopo.ch