|
Anreise mit dem Auto bis Escholzmatt,
da parkieren und mit der Bahn nach Schüpfheim
weiterreisen. In Schüpfheim in den Bus nach Sörenberg umsteigen und bei der Haltestelle Klusstalden aussteigen. Anreise mit der Bahn und Bus bis Haltestelle Klusstalden. Heimreise mit dem Auto von der Haltestelle Neugade mit dem Bus nach Escholzmatt
zurückfahren. Den Fahrplan finden sie
unter: www.sbb.ch |
Wir starten unsere
Wanderung an der Bushaltestelle Klusstalden (747m).
Die Waldemme haben wir bald überquert. Nach dem
Bauernhof Änetämme beginnt unsere Steigung. Zuerst
geht es am Hang entlang und bald im Wald weiter. Bald fliesst der Schweiss in strömen. Es steigt und steigt. Über die Alpweiden von Lammberg geht es aufwärts. Nach Oberlammberg (1103m) geht
es steil den Wiesenhang hoch. Beim Wald kommen wir in einen Weg. Den verlassen
wir rechts abbiegend nach 10m wieder. Es steigt und steigt nun im Wald hoch. Es
dünkt einem, es werde immer steiler. Bei Gsteigegg
(1458m) haben wir das schlimmste überstanden.
Bauernhof Änetämme |
Under Lammberg |
Richtung Schüpfheim |
Gsteigegg |
Die Rundsicht wird immer
grandioser. Von den Voralpen bis Eiger Mönch und Jungfrau auf der einen Seite,
auf der andern das Entlebuch und das Napfgebiet
lassen uns grüssen. Leider war viel Nebel als ich diese Tour machte. Bald
kommen flachere Abschnitte. Nun geht es einmal etwas runter, dann wieder
flacher, dann wieder aufwärts so geht es
am Hang entlang. Da ist das Weglein von Kuhtritten
durchlöchert.
Feuersteingebiet |
|
|
|
|
Nach längerem wird ein Kreuz sichtbar. Das lädt zum
Rasten ein. Ein kurzer Abstieg, dann flach am Hang entlang und nun folgt ein
kurzer heftiger Aufstieg. Da ist man froh um das Sicherheitsseil, wo da
angebracht ist. Da stehen wir nun auf dem höchsten Punkt unserer Wanderung
auf der Beichle (1770m). Es geht abwärts. Nach Punkt
1713m gibt es eine kurze fast flache Gegensteigung. Da blicken wir nochmals
zurück |
|
|
Ab Punkt 1741m geht es nur noch abwärts. Nach einem
etwas flacheren Stück biegen wir links ab. Der Nebel hat sich etwas gelichtet
und wir können nun doch noch ins Entlebuch runter blicken |
|
Steigrat und im Hintergrund der Rämisgummen |
Hiferepass mit einem Teil von der Schrattenfluh |
Es geht schön gleichmässig
auf einem breiten Weg im Wald hinunter. Bei Hofarneli
(1459m) sin wir für ein kurzes Stück auf einer Strasse. Wir wandern nun dem Hilferenpass entgegen. Sobald wir aus dem Wald kommen
zweigen wir rechts ab und wandern nun dem Torbach zu.
Da haben wir einen steilen Abstieg zu bewältigen. Bei Punkt 1214m gelangen wir
nun auf die Strasse. Leider ist da nun Hartbelag. So erreichen wir das Hilferehüttli (953m). Weiter wandern wir auf dieser Strasse
bis Punkt 849m. da zweigen wir links ab. Das letzte Stück geht nun über den Hiferenbach zum Zeltplatz. Froh sind wir schon, dass es da
wieder flach ist. An der Haltestelle Neugade (825m)
lädt uns das Postauto wieder auf.
Diese Wanderung erfordert
viel Kondition.
Wanderschuhe sind immer
gut.
Regenschutz, zu Trinken und
ein Picknick sollten immer im Rucksack sein.
Die Wanderroute ist
proportional gezeichnet.
Die Wanderung finden sie
auf folgenden Landeskarten: 1:50'000 Escholzmatt
Nr.244 oder 1:25'000 Schüpfheim Nr. 1169, Sörenberg Nr. 1189 und Eggiwil
Nr.1188. Sie können sie bestellen unter: http://www.swisstopo.ch